Tag 10: Von Carmacks bis zum Tombstone Territorial Park
Viel Zeit im Auto.
Beginnend mit dem heutigen Tag habe ich unserer Reiseroute auf einer Karte gespeichert, die man in einem separaten Tab aufmachen kann.
Heute nach dem Frühstück verabschieden wir uns von der Hälfte der Gruppe und unseren beiden Guides. Wir haben uns alle bestens verstanden und tauschen die letzten Kontaktdaten.
Für die nächsten drei Tage übernimmt Stefan unsere reduzierte 6er-Gruppe. Dann kommt in Dawson City Teagan mit Finn zurück.
Wir laden unsere Sachen in den Transporter und starten auf dem Klondike Highway in Richtung Norden.
Der Klondike Highway ist eine Straße, die den Küstenort Skagway in Alaska mit Dawson City im Yukon verbindet. Die Straße verläuft parallel zu der Route, die die Goldsucher im Klondike-Goldrausch von 1898 benutzten. |
Schon nach wenigen Kilometern gibt es an den Five Finger Rapids den ersten Foto-Stopp.
Die Five Finger Rapids sind eine Felsformation im Yukon River 20 km flussabwärts von Carmacks entfernt. Vier Felssäulen aus Basalt teilten den Fluss in fünf Stromschnellen, die „Finger“. Unter dem Namen Five Finger Rapids sind die Stromschnellen seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts bekannt, als Goldsucher auf dem Weg nach Alaska und nach Dawson am Klondike begannen, den Yukon als Verkehrsweg zu nutzen. Die Rapids stellten damals ein gefährliches Hindernis dar. Viele Goldsucher verloren hier ihr Leben oder ihr Hab und Gut. Raddampfer verwendeten Winden und Stahlseile, um durch die Stromschnellen zu manövrieren. Inzwischen wurde eine der Säulen durch Sprengungen entfernt. Damit wurden die Rapids für Schiffe weitgehend gefahrlos passierbar. |

Wir haben nur Zeit, die Rapids vom Fotopoint aus zu betrachten. Es gibt auch einen Wanderweg nach unten, aber wir müssen uns beeilen. Im Tombstone Park soll wegen des Feiertags-Wochenendes viel los sein. Auf dem einzigen Campingplatz des Territoriums kann man nicht reservieren.




Am Klondike-Highway fahren wir, wie auch schon beim Paddeln, an vielen verbrannten Waldgebieten vorbei. Die Straße wird an mehreren Abschnitten gebaut. Das verzögert die Fahrt.
Wir halten trotzdem noch für einen Kaffee an der Moose-Creek-Lodge an. Hier bedient uns eine Schweizerin, die diese Loge betreibt. Deshalb schmeckt auch der Kaffee wie zu Hause. Vor der Lodge stehen eine alte Zapfsäule und alte Autos.


Für die letzten 70 km biegen wir dann auf den Dempser-Highway Richtung Tombstone-Park ab, der hier beginnt.
Der Dempster Highway, oft auch als Yukon Highway 5 und als Northwest Territories Highway 8 bezeichnet, ist ein kanadischer Highway, der rund 40 Kilometer östlich von Dawson City in Yukon am Klondike Highway beginnt und 736 Kilometer später in Inuvik, Northwest Territories endet. |
Die Bezeichnung Highway lässt vielleicht etwas viel vermuten. Es ist eine Schotterpiste. Wenn ein Truck über die Straße rauscht, wird man von Staub eingehüllt. Da es die einzige Verbindung nach Norden ist, wird sie aber den ganzen Winter schneefrei gehalten.



Der Tombstone Campground.
Um 16 Uhr sind wir am Campground. Der Platz ist weitläufig am Ufer des North Klondike angelegt. Wir finden ein schönes Plätzchen und stellen unsere Zelte auf.
Während Stefan und Elisa Steaks und Salat zum Abendessen machen, erkunden wir schon etwas die Gegend und stromern am Flussufer entlang.
Nach dem Abendessen fahren wir noch einmal los um zu schauen, ob wir ein paar Tiere sehen. Wir fahren nach Norden bis zum Two Moose Lake, der zwar sehr schön ist, aber der seinem Namen leider nicht gerecht wird. So halten wir unterwegs wenigstens immer mal an und bewundern die schöne Landschaft.
Zurück auf dem Campingplatz trinken wir noch einen Ingwertee, dann geht es halb 12 in die Schlafsäcke.
Alle Fotos: © Birgit Hebestreit

Sei der erste der kommentiert