Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Eine Whisky-Distillery, Strände und Aberdeen

Erstellt von Birgit Hebestreit | | Schottland

Von der Strathisla Distillery entlang der Küste bis Aberdeen

Wir stehen heute rechtzeitig auf und fahren nach einem landestypischen Frühstück um 9:00 Uhr in Fochabers los. Unser erstes Ziel ist nicht weit entfernt. Um 9:30 Uhr haben wir einen Besichtigungstermin in der Strathisla Distillery in Keith.

       Die Strathisla Destillerie wurde 1786 gegründet und ist die älteste in Betrieb befindliche Distillerie der Speyside. Sie ist seit 1995 im Besitz von Chivas Brothers Ltd. für Pernod Ricard, Frankreich. Der Name leitet sich vom Fluss Isla ab, der nahe der Brennerei vorbeifließt. Sie liegt am schottischen Whisky Trail und ist von März bis Oktober für Besucher geöffnet. Sie ist mit einer Fertigungskapazität von 2.400.000 Litern/Jahr eine der kleineren Brennereien am Trail. Die wunderschönen alten Gebäude gehören in den schottischen Denkmallisten in die höchste Kategorie.


Wir machen einen Rundgang und (obwohl wir nicht Whisky nicht besonders mögen) auch eine Verkostung mit. Hier stimmt: der teuerste Whisky schmeckt am besten.

Eigentlich stand jetzt eine 3-Stunden-Wanderung zum 840m hohen Ben Rinnes auf dem Plan. Aber es ist schönes Wetter und so wollen wir lieber ans Meer. Außerdem haben wir uns in den letzten Tagen viel über Film-Schauplätze unterhalten – und da bietet sich ein Besuch von Pennan an. Also fahren wir wieder nach Norden an die Küste. In der Nachbarbucht westlich von Pennan ist ein schöner Strand. Hier machen wir Picknick, dann geht es in das berühmte Fischerdorf.

       Pennan ist ein langgezogenes Straßendorf zwischen der Küstenlinie und direkt hinter den Häusern steil aufragenden Felsen. Es war Hauptdrehort für den Film „The Local Hero“. Berühmt wurden vor allem die Szenen, die in einer direkt auf der Hafenmauer stehenden roten Telefonzelle spielten. Die Telefonzelle war eine Attrappe. Da viele Besucher genau diese Telefonzelle suchten, wurde 1989 eine funktionierende Telefonzelle installiert. Heute Schottlands berühmteste Telefonzelle.


Aber euch ohne die Telefonzelle wäre der Ort sehenswert. Liebevoll gestaltete Hausnummern an weißen Häusern direkt vor den Klippen. Ich weiß nicht, ob ich da wohnen will. Wie lange halten die Klippen noch?

Wir haben beschlossen, jetzt die Küste entlang zu fahren. Wir kommen durch Fraserburgh und biegen dort nach Süden in Richtung Aberdeen ab. Unterwegs entdecken wir noch eine Ruine an der Küste, die wir gar nicht auf dem Schirm hatten, dem New Slains Castle.
Die Schlossruine direkt an der Steilküste wurde 1594 erbaut und 1870 das letzte mal umgebaut. Heute ist es nur noch eine dachlose Ruine. Aber ein Besuch lohnt sich!

Bevor wir noch Aberdeen fahren, machen wir noch einen Umweg zum Drum Castle – einer sehr alten sehr gut erhaltenen Burg. Teile der Burg stammen aus dem 13. Jahrhundert und haben eine wechselvolle Geschichte. Ich hätte mir die Burg gern angeschaut, aber es ist abends halb sieben und so können wir nur noch drum herum laufen, in den Park und in den Hof. Es hat sich aber trotzdem gelohnt.

Nun geht es aber nach Aberdeen. Wir wohnen im IBIS-Hotel direkt im Zentrum. So haben wir die Gelegenheit, uns noch die Altstadt anzuschauen. Wir beschließen den Abend dann im Slains Castle Pub (wegen seines Ambientes wirklich zu empfehen) bei einem Glas Guinnes.

Zurück
unser B&B in Fochabers
unser B&B in Fochabers
Strathisla Distillery in Keith
Strathisla Distillery in Keith
Cullykhan Beach
Cullykhan Beach
Pennan
Pennan
Drum Castle
Drum Castle
Aberdeen Castle
Aberdeen Castle