Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Heimweg und Fazit

Erstellt von Birgit Hebestreit | | Barcelona

Es geht nach Hause - und wie war es?

Unser Flugzeug fliegt um 10:30 Uhr. Da wir einen etwas weiteren Weg per U-Bahn haben, fahren wir um 7 Uhr los.
Obwohl die Ausschilderung auf dem Flugafen nicht perfekt ist, haben wir Gepäckabgabe und Sicherheits-Check pünktlich hinter uns gebracht. Wir haben noch Zeit für einen Kaffee und heben dann sogar fast pünktlich ab.

In Frankfurt entscheiden wir uns für die entspannte Variante. Wir essen im Flughafen beim Italiener noch zum späten Mittag.
Um 15 Uhr steigen wir in den ICE nach Erfurt. Ines ist nun am Ziel. Ich fahre nach Weimar weiter, wo mich Mark vom Bahnhof abholt.

Fazit:

Mir hat es in  Barcelona gefallen!

Lohnt sich eine Reise nach Barcelona?

Vor allem, wenn man sich ein wenig für Kunst oder Architektur interessert sollte man einen Besuch in Erwägung ziehen.
Deshalb von mir ein klares: Ja

In Barcelona kann man vor allem Bauwerke des Modernisme Català (‚Katalanischer Modernismus‘) einer Form des Jugendstils bewundern, der sich von etwa 1885 bis 1920 in Katalonien, hauptsächlich in Barcelona, entwickelte und dessen Hauptvertreter Antoni Gaudí war. Als ich mir vor der Reise zu Hause die Arbeiten Antoni Gaudis angeschaut hatte, kamen mir Worte wie außergewöhnlich, bunt und verspielt in den Sinn. Wenn man sich aber in seinen Gebäuden befindet, fühlt man sich dort einfach nur wohl und denkt: "hier könnte ich einziehen". Egal, ob einem die Räume eigentlich alle zu bunt sind, oder man eigentlich keine Keramilkfliesen an Decke und Wänden haben möchte ...
Aber das Wohlfühlen scheint ein wichtiges Ziel der Bauten des Modernisme zu sein - denn auch bei anderen Architekten dieser Zeit erkennt man dieses Ziel, z.B. im Krankenhaus Sant Pau oder im Musikpalast.

Lohnt sich ein City-Pass?

Wir hatten uns den City Pass von Turbopass gekauft.
Den hatte ich schon in Rom und war sehr zufrieden. Hier in Barcelona würden zumindest wir ihn nicht empfehlen. Aber das sollte jeder für sich selbst prüfen.

Man benötigt für einige Sehenswürdigkeiten (Sagrada Familia, Park Güell, ...) terminierte Eintrittskarten, bei anderen sind diese zumindest enpfehlenswert, weil immer nur eine bestimmte Anzahl Touristen eingelassen werden. Im City-Pass kann man aber nur den Eintritt für die Sagrada Familia mit buchen. Das klappt problemlos.
Für andere Sehenswürdiegkeiten (z.B die Casa Batlló) bietet die City Card zwar einiges an Ermäßigungen, ABER diese kann man beim Online-Kauf von Tickets leider nirgendwo angeben. Also muss man entweder beim Online-Kauf den vollen Preis zahlen oder man geht zum Ticketschalter (unter der Gefahr, dass es für die Zeit in der man dort ankommt, gar keine Tickets mehr gibt). 
Dann bedeutet das - erst anstellen am Ticketschalter und warten, warten, warten. Dann mit den gekauften Tickets (Preis beeinhaltet eine Strafgebühr für den Kauf am Ticketschalter, die zumindest an einzelnen Sehenswürdigkeiten höher ist als der Rabatt durch die Barcelona Card) in die Schlange beim Einlass und wieder warten, warten, warten.
Lessons learned: Leistungen des Barcelona City Pass genau ansehen und überprüfen, ob die Ersparnis so groß ist und den doppelten Zeitaufwand beim Anstehen lohnt.
Vielleicht ist es besser, eine Mehrtagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kaufen und dann online die Tickets für die gewünschten Attraktionen holen.
Das war jedenfalls unsere Erkenntis.

Zurück
Blick vom Palau Nacional
Blick vom Palau Nacional

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert